Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (1) | Josef M. Gaßner
Vorwort (Prolog) und Start unserer neuen wissenschaftlichen Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie". In mehreren dutzend Videos wird Josef M. Gaßner das aktuelle naturwissenschaftliche Weltbild präsentieren. Ergänzende Information finden Sie in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de
Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (2) | Josef M. Gaßner
Am 14.10.2016 veröffentlicht Griechische Naturphilosophen entwickeln konkrete Vorstellungen über Form und Größe dieser Welt und stellen erste Berechnungen zu den Entfernungen der Himmelsobjekte an. Die Suche nach Antworten beginnt - können wir die Welt verstehen?
Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (3) | Josef M. Gaßner
Am 14.10.2016 veröffentlicht Nikolaus Kopernikus rückt die Sonne ins Zentrum des Weltbildes. Tycho Brahe sammelt eifrig Daten und Johannes Kepler entdeckt darin fundamentale Gesetze. Schließlich erfindet der Brillenmacher Hanns Lipperhey das Fernrohr und öffnet damit ein Fenster ins Universum.
Galilei | Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (4) | Josef M. Gaßner
Galileo Galilei entwickelt wesentliche gedankliche Eckpfeiler der klassischen Mechanik. Zudem verändern seine Beobachtungen der Jupitermonde unser Weltbild dramatisch. In diesem Video werden am Beispiel der Fallexperimente von Galilei auch Grundlagen der Infinitesimalrechnung und der Linearisierung eingeführt - die wir für komplexere Theorien benötigen werden.
Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (5) | Josef M. Gaßner
Am 14.10.2016 veröffentlicht Griechische Naturphilosophen entwickeln konkrete Vorstellungen über Form und Größe dieser Welt und stellen erste Berechnungen zu den Entfernungen der Himmelsobjekte an. Die Suche nach Antworten beginnt - können wir die Welt verstehen?
Newton Roemer Cassini | Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (6) | Josef M. Gaßner
Mit der Philosophia Naturalis Principia Mathematica schafft Issac Newton das Fundament der klassischen Mechanik. Josef M. Gaßner greift exemplarisch den Beweis zum Flächensatz heraus und erläutert wie Newton damit den Weg für nachfolgende Denker wie Ole Roemer und Giovanni Cassini ebnete.
Potential und Lagrangepunkte | Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (7) | Josef M. Gaßner
Am 14.04.2017 veröffentlicht: In der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" benötigen wir für das Verständnis moderner Feldtheorien den Begriff des Potentials. Josef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge anhand der sogenannten Lagrangepunkte und wagt einen ersten Blick in Richtung der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Der kosmische Code | Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (8) | Josef M. Gaßner
Am 23.06.2017 veröffentlicht. Bei dem Versuch die Welt zu verstehen, scheinen die Sterne am Nachthimmel in unerreichbarer Ferne zu sein. Joseph von Fraunhofer, Gustav Kirchhoff, Robert Bunsen, Christian Doppler, Wilhelm Wien, Henrietta Leavitt und Subrahmanyan Chandrasekhar entschlüsseln den kosmischen Code und bringen die Gestirne in Reichweite.
Prinzip der minimalen Wirkung | Von Aristoteles zur⯈ Stringtheorie (9) | Josef M. Gaßner
Am 14.07.2017 veröffentlicht. Sir William Hamilton formulierte 1834 das Prinzip der minimalen Wirkung (auch Prinzip der stationären Wirkung) basierend auf dem Lagrangeformalismus. In der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" erläutert Josef M. Gaßner die fundamentale Bedeutung der Lagrangefunktion und der minimalen Wirkung für die moderne theoretische Physik.
Elektromagnetismus • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (10) | Josef M. Gaßner
Am 11.08.2017 veröffentlicht: Bereits Ende des 18. Jahrhunderts werden elektrische und magnetische Kraft offenbar. Ursächlich sind Ladungen, wobei die magnetische Kraft nur auf bewegte Ladungen wirkt. Schließlich entdeckt Michael Faraday die Induktion und stösst damit das Tor weit auf für Fortschritt und Technik. Millikan und Fletcher vermessen die Elementarladung und James Clerk Maxwell vereinigt die beiden Kräfte zum Elektromagnetismus und identifiziert das Licht als elektromagnetische Welle..
Die Welt besteht aus Atomen • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (11) | Josef M. Gaßner
Am 15.09.2017 veröffentlicht: Die Erkenntnis, dass unsere Welt aus kleinsten Bestandteilen zusammengesetzt ist - die wir Atome nennen - bildet eine wesentliche Säule unseres Weltbildes. Bevor wir in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" tief in die Substruktur der Materie abtauchen, bis hin zu Quantenchromodynamik, erläutert Josef M. Gaßner, wie die atomare Struktur der Materie sich allmählich im naturwissenschaftlichen Denken herauskristallisiert hat.
Spezielle Relativitätstheorie: Lorentzfaktor, Zeitdilatation • AzS (12) | Josef M. Gaßner
Am 15.10.2017 veröffentlicht: In unserer Reihe zu den großen naturwissenschaftlichen Theorien von Aristoteles zur Stringtheorie folgen wir gedanklich auf den Spuren von Albert Einstein. Josef M. Gaßner erläutert, wie sich die tragenden Säulen der Speziellen Relativitätstheorie allmählich herauskristallisiert haben: Lorentzfaktor, Zeitdilatation und Längenkontraktion.
Spezielle Relativitätstheorie: Zeitreisen, Zwillingsparadoxon, Myonen • AzS (13) | Josef M. Gaßner
Am 20.10.2017 veröffentlicht: Welche Beobachtungen stützen die Spezielle Relativitätstheorie? Sind Zeitreisen möglich? Was besagt das Zwillingsparadoxon? Josef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge und löst die Hausaufgabe aus dem Video "Elektromagnetismus".
Werner Heisenberg und die Frage nach der Wirklichkeit
Hans-Peter Dürr, Anton Zeilinger und Martin Heisenberg über Leben und Werk des grossen Wissenschaftlers (Vollständige Fassung). Kapitel: Die Poesie der Physik - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Unschärferelation - Die Angst vor der Bombe - Die Verantwortung des Wissenschaftlers - Der Teil und das Ganze (BR alpha 2011). Teil der Sammlung/Playlist "Werner Heisenberg - Vorträge, Gespräche und ein Portrait" hier: https://www.youtube.com/playlist?list...
Quantenmechanik - Doppelspalt, Verschränkung und Nichtlokalität | Doku
Das Doppelspaltexperiment hat unser Weltbild verändert. Im Reich der Quanten und Elementarteilchen regieren Zufall, Verschränkung, Nichtlokalität und Unbestimmtheit. Bereits das Zusehen beeinflusst das Geschehen.
Alpha Centauri - Was ist die Unschärferelation - Folge 94
Veröffentlicht am 24.12.2014 Der aktuelle Stand zum Higgsteilchen (Vortrag vom 18. Nov. 2014): Wie wurde das Higgsboson nachgewiesen? Gibt es noch Zweifel? Was genau bringt uns das Higgsteilchen? Wie funktioniert der Higgsmechanismus? Wie gehts jetzt weiter?
Veröffentlicht am 24.12.2014
Das Phänomen "Masse" verliert im Mikrokosmos seine gewohnte Bedeutung. Theoretisch müssen Elementarteilchen masselos sein. Trotzdem zeigen unsere Messgeräte unterschiedliche
Massen an. Harald Lesch und Josef M. Gaßner veranschaulichen die Zusammenhänge. Einen ausführlichen Vortrag zum Thema finden Sie hier: http://youtu.be/Si6ZpGde3uA